Portfolio Milorad Marinković Akkordeonspieler · Pianist · Komponist · Künstler
Willkommen auf meiner mehrsprachigen Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus.
🌐 Sprache wählen
🇩🇪 Deutsch
🇬🇧 English
🇫🇷 Français
🇮🇹 Italiano
🇪🇸 Español
🇷🇸 Српски
Persönliches Profil
1
Geburtsdatum
25. Januar 1981, Belgrad, Serbien
2
Musikalische Karriere
Milorad begann im Alter von 4 Jahren Akkordeon zu spielen und nahm mit 9 Jahren an seinen ersten Wettbewerben teil. Er hat an 56 Wettbewerben teilgenommen und 52 Mal den ersten Platz belegt, was ihn zu einem der talentiertesten und erfolgreichsten Akkordeonisten seiner Generation macht.
3
Wohnort
Er lebt und arbeitet seit 1999 in Deutschland.
Biographie
Milorad Marinković zeigte schon in frühem Alter ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Sein kreativer Weg führte ihn zum Erfolg nicht nur als Solist, sondern auch als Komponist und Pädagoge. Neben dem Akkordeon spielt er meisterhaft Klavier und komponiert eigene Musikstücke, die verschiedene Genres wie klassische Musik, Jazz, Tango, Weltmusik und andere Elemente kombinieren. Als engagierter Professor und Mentor teilt er seine Erfahrung an renommierten Musikakademien.
Akademische Ausbildung
1
Februar 2005 – September 2005
Conservatorio di Parigi
Abschluss: Master in Jazz-Kunst
2
1. April 2003 – 30. Oktober 2004
Accademia delle Arti Musicali di Darmstadt
Programm: Instrumental- und Vokalpädagogik – Spezialisierung Akkordeon
3
1. Oktober 2001 – 30. März 2003
Accademia Musicale di Wiesbaden
Programm: Instrumental- und Vokalpädagogik, Akkordeon
4
1. September 1995 – 24. Juli 1999
Musikschule "Dr. Vojislav Vučković"
Fächer: Kultur, Kunst und öffentliche Information
Abschluss: Diplom in Akkordeon und serbischer Sprache
Abschlussarbeit: "Rezital – Akkordeonabend"
Abgeschlossen als: Musikalischer Interpret – Akkordeonsolist
Berufliche Karriere und Engagement
Unterricht und Ausbildung
Seit 2013 arbeitet Milorad an der Musikakademie in Frankfurt und Wiesbaden als Lehrer für Akkordeon, Klavier und Gesang sowie als Gesangscoach.
Managementerfahrung
Von Dezember 2015 bis 2020 war er als Filialleiter und Generaldirektor der Musikakademie in Wiesbaden tätig.
Künstlerische Tätigkeit
Parallel zu seinen Lehr- und Managementaufgaben komponiert Milorad eigene Musikstücke und arrangiert bestehende Werke, denen er seinen unverwechselbaren Stempel aufdrückt. Er tritt regelmäßig als Solist und in verschiedenen Ensembles auf.
Innovative Musikprojekte und Klangforschung
In seinem Klanglabor entwickelt Milorad Marinković einzigartige innovative Musikprojekte für Werbung und Film – basierend auf einem tiefgreifenden Verständnis der akustischen Physik. Durch präzise Frequenzanpassungen gelingt es ihm, Kompositionen zu schaffen, die nicht nur ästhetisch überzeugend sind, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Zuhörer positiv beeinflussen.
Milorad nutzt neueste Erkenntnisse der Psychoakustik und Klangforschung. Er analysiert speziell Frequenzbereiche, die eine harmonisierende Wirkung auf das menschliche Nervensystem haben, und moduliert entsprechend die Höhen und Dichten der Vibrationen. Dieser wissenschaftliche Ansatz ermöglicht es ihm, Schallwellen zu erzeugen, die Stress reduzieren, emotionales Gleichgewicht fördern und die allgemeine Vitalität unterstützen und stimulieren.
Sein innovativer Ansatz verbindet künstlerisches Schaffen mit wissenschaftlicher Präzision und hebt seine Arbeit weit über traditionelle Kompositionstechniken hinaus – ein bedeutender Beitrag zur gesundheitsfördernden Musikproduktion und integrativen Klangtherapie.
Projekte, Auszeichnungen und Anerkennungen
Wichtige Projekte und Engagements
27. Januar 1994
Anerkannt als bester Student und Künstler Jugoslawiens - persönlich vom Patriarchen Pavle vorgestellt und gesegnet.
16. Juli 2004
Mitbegründer des Heiligen-Sava-Tempels (Tempel des Heiligen Sava), auch bekannt als Heiligtum oder Tempel des Heiligen Sava - eine imposante serbisch-orthodoxe Kirche im neobyzantinischen Stil in Belgrad, die mit einer Fläche von 4.830 m² zu den größten orthodoxen Kirchen der Welt gehört.
1993 – 2000
Engagement als UNICEF-Botschafter des guten Willens im Bereich der Kunst.
Im Rahmen seines Engagements als UNICEF-Botschafter des guten Willens im Bereich der Kunst hat Milorad Marinković zahlreiche Projekte initiiert, die über konventionelle Musikaufführungen hinausgehen. Er organisierte unvergessliche Konzerte speziell für Kinder aus Kriegsgebieten - die oft verschiedene Behinderungen und besondere Herausforderungen haben. Seine innovativen Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit UNICEF und verschiedenen Stiftungen durchgeführt, die spezifisch Mittel für medizinische Hilfe und Unterstützungsmaßnahmen sammeln.
Durch seine Auftritte gelingt es ihm nicht nur, die Aufmerksamkeit eines internationalen Publikums zu gewinnen, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel zur Unterstützung dieser Kinder zu sichern. Milorads musikalische Arbeit wurde von zahlreichen einflussreichen Persönlichkeiten anerkannt: Er trat vor dem Prinzen von Monaco, dem Prinzen von Serbien, im Vatikan und vor prominenten politischen Persönlichkeiten und Staatsoberhäuptern wie Joschka Fischer, Zoran Đinđić und Silvio Berlusconi auf.
Mit mehr als 150 erfolgreichen Konzerten weltweit zeigt sein Engagement nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag - ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie Musik als mächtiges Instrument zur Förderung von Gesundheit, Hoffnung und Gemeinschaft wirken kann.
Ausgewählte Wettbewerbe und Auszeichnungen
2007
1. Preis beim Fado-Festival in Lissabon (Sieg mit eigenen Kompositionen von Tango und Fado; Instrumente: Akkordeon, Violine, Bass, Gesang, Percussion).
11. Juli 1998
1. Preis (Preisträger) - 99/100 beim internationalen Wettbewerb "1. Concorso Internazionale di Musica" in Comune di Scopello Valsesia, Italien.
17. Mai 1998
1. Preis (Preisträger) - 94.69/100 beim "II. Wettbewerb junger Akkordeonsolisten" in Kategorie IV, Belgrad, Serbien und Montenegro.
20. März 1998
1. Preis (Preisträger) - 92/100 beim "Bundeswettbewerb für Musik- und Ballettschüler Serbiens" in Kategorie III - Akkordeon, Belgrad, Serbien und Montenegro.
26. Oktober 1997
1. Preis - 99/100 beim internationalen Wettbewerb "Concorsi Internazionali di Musica" in Kategorie (E) Akkordeon, Stresa, Italien.
4-7. September 1997
1. Preis (Preisträger) - 97/100 beim Internationalen Wettbewerb für Akkordeonsolisten, "Associazione musicale Stefano Bizzarri - Internationaler Akkordeonwettbewerb" in Kategorie (C) in Moro d'Oro, Italien.
24-27. Oktober 1997
Ehrenauftritt und Diplom bei der Talentschau für Musik ("Talentschau der Musik- und Ballettschulen Serbiens") in Sremski Karlovci, Serbien und Montenegro.
10. Oktober 1996
1. Preis - 96/100 beim Internationalen Wettbewerb für Akkordeonsolisten ("Premio Internazionale - Città di Castelfidardo" in Kategorie (B)) in Castelfidardo, Italien.
21. April 1996
1. Preis - 98/100 beim internationalen Wettbewerb "Concorsi Internazionali di Musica" in Kategorie (E) - Akkordeon in Stresa, Italien.
23. März 1996
1. Preis (Preisträger) - 98/100 beim "Bundeswettbewerb für Musik- und Ballettschüler Serbiens" in Kategorie II - Akkordeon, Belgrad, Serbien und Montenegro.
24-27. Oktober 1996
Ehrenauftritt und Diplom bei der Talentschau für Musik ("Talentschau der Musik- und Ballettschulen Serbiens") in Sremski Karlovci, Serbien und Montenegro.
Dezember 1995
1. Preis (Preisträger) - 91/100 beim Schulwettbewerb "Dr. Vojislav Vučković" in Belgrad, Serbien und Montenegro.
13. Juli 1995
1. Preis (Preisträger) - 97/100 beim Internationalen Wettbewerb für Akkordeonsolisten ("Associazione musicale Stefano Bizzarri - Internationaler Akkordeonwettbewerb") in Kategorie (B) in Moro d'Oro, Italien.
25. Mai 1995
1. Preis beim Wettbewerb für Akkordeonsolisten "Akkordeontage" in Kategorie (B) in Smederevo, Serbien und Montenegro.
26. März 1995
1. Preis (Preisträger) - 98/100 beim internationalen Wettbewerb "Concorsi Internazionale di Musica per I Giovani" in Kategorie (D) - Akkordeon in Stresa, Italien.
7-14. April 1995
Preis (Preisträger) - 97.88/100 beim Musikfestival "39. Festival der Musikschulen Serbiens" in Kategorie (IA) - Akkordeon in Subotica, Serbien und Montenegro.
24-27. Oktober 1995
Ehrenauftritt und Diplom bei der Talentschau für Musik ("Talentschau der Musik- und Ballettschulen Serbiens") in Sremski Karlovci, Serbien und Montenegro.
Dezember 1994
1. Preis (Preisträger) - 95/100 beim Schulwettbewerb "Dr. Vojislav Vučković" in Belgrad, Serbien und Montenegro.
8. September 1994
1. Preis (Preisträger) - 97/100 beim Internationalen Wettbewerb für Akkordeonsolisten ("Associazione musicale Stefano Bizzarri - Internationaler Akkordeonwettbewerb") in Kategorie (B) in Moro d'Oro, Italien.
23. April 1994
1. Preis (Preisträger) - 95/100 beim Internationalen Wettbewerb für junge Musiker ("II. internationaler und republikanischer Wettbewerb für junge Musiker - Petar Konjović") in Kategorie II - Akkordeon, Belgrad, Serbien und Montenegro.
11. April 1994
1. Preis (Preisträger) - 96/100 beim Internationalen Musikwettbewerb ("Concorsi Internazionale di Musica per I Giovani") in Kategorie (D) - Akkordeon in Stresa, Italien.
Interviews und Zitate
Ich erinnere mich sehr gut an Milorad, selbst nach 3 Jahren. Ich war Jurymitglied bei einem Wettbewerb, den er gewann - damals war er mit 13 Jahren der jüngste in der Kategorie 13-16 Jahre. Als einziger Akkordeonspieler unter zahlreichen Instrumentalisten und angehenden Opernsängern war seine erste Note so einzigartig, aufrichtig und rein wie eine Wasserquelle. Es war, als wäre er bereits der erfahrenste Musiker. Sein Talent ist reines Wesen und Gabe.
Interview bei Rai Uno - Programm "Musica Italiana"
Während des Interviews erinnerte sich Luciano Pavarotti beeindruckend an Milorads erste Erfolge. (Hinweis: Dieses Zitat fasst die beeindruckende Erinnerung und Anerkennung von Luciano Pavarotti zusammen.)
Abschließende Worte
Milorad Marinković verbindet technische Brillanz, künstlerischen Ausdruck und wissenschaftlich fundierte Ansätze in der Musikproduktion. Sein Lebensweg und sein innovatives Management von Klangfrequenzen machen ihn zu einem visionären Künstler - sowohl als Solisten als auch als engagierten Pädagogen und Manager. Sein Portfolio zeigt seinen konstanten Wunsch, Musik in neuen Klangfarben erlebbar zu machen und Menschen weltweit tief zu berühren.
Impressum & Kontakt
Auf dieser Seite finden Sie alle rechtlich erforderlichen Informationen sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten.
Impressum - Rechtliche Angaben
Milorad Marinković
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Milorad Marinković
Kontakt:
Telefon: +49 123 4567890
E-Mail: info@milorad-marinkovic.com
USt-IdNr.: DE123456789
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Kontaktmöglichkeiten
Persönlicher Kontakt
Telefon: +49 123 4567890
Mobil: +49 151 12345678
E-Mail: info@milorad-marinkovic.com
Management & Booking
Musikagentur Beispiel
Telefon: +49 30 12345678
E-Mail: booking@musikagentur.de
Social Media
Instagram: @milorad.marinkovic
Facebook: Milorad Marinković
YouTube: Milorad Marinković Music
Kontaktformular
Für direkte Anfragen können Sie gerne das Kontaktformular auf dieser Webseite nutzen. Ich bemühe mich, alle Anfragen innerhalb von 3 Werktagen zu beantworten.
Für Konzertanfragen und Buchungen können Sie sich sowohl über das Kontaktformular als auch direkt an mein Management wenden.